24./25. Januar 2020 in Basel - CP und Mehrfachbehinderung sowie interprofessionelle Zusammenarbeit
Programm, Referate und Tagungsbericht
Programm, Foren und Referenten
Referate
24.01.2020
CP im Kindesalter und deren Komorbiditäten - Christoph Künzle (CH)
Leben mit CP über 30 - Thomas Schlemmer (D)
Casemanagement rund um Operationen im Krankenhaus - Walter Fuchs, Johann Mosch (A)
Kombinationstherapie mit Psychopharmaka: mögliche Fallstricke - Otto Dietmaier (D)
Medikationen bei CP - Christian Kätterer (CH)
Spezial- versus Regelversorgung unter dem Aspekt der Inklusion - Michael Seidel (D)
25.01.2020
Lebensqualität mit schwerer Behinderung? - Jörg Stockmann (D)
Forumsbeiträge
Forum A - "Rund um CP" - Leitung: Norbert Bohnert (D)
Mehrfachbehinderung und CP aus Sicht der Kinderpneumologie - Sebastian Becker (D)
Forum B - "Zusammenarbeit und Transition" - Leitung: Ursula Reuter (D)
DAMA-Projekt Südtirol (Text); DAMA-Projekt Südtirol (Präsentation) - Michela Salandin (I)
Forum C - "Erwartungen der Betroffenen und Angehörigen" - Leitung: Felix Brem (CH)
- Dokumente folgen -
Forum D - "Taub, blind, sprachlos - Zugangsmöglichkeiten zu Menschen mit Mehrfachbehinderung" - Leitung: Joachim Adl (A)
Deaf+ - Menschen mit Intelligenzminderung und Gehörlosigkeit - Johannes Fellinger (A)
Kommunikations-Assessment bei Menschen mit Intelligenzminderung - Daniel Holzinger (A)
Kommunikationsbeobachtungsbogen - Daniel Holzinger (A)
Sinn-voll im Dialog - Welten und Möglichkeiten bei angeborener Hörsehbehinderung/Taubblindheit - Mirko Baur (CH)
Forum E - "Genetik und Ethik - Konflikte um Entscheidungen" - Leitung: Anne Styp von Rekowski (CH)
Genetik und Ethik - Entscheidungen - Regula Schmid (CH)
Humangenetische Diagnostik bei Patienten mit geistiger Behinderung und Epilepsie - Johannes Lemke (D)
Indikationen für und Erwartungen an eine genetische Diakonstik bei ID - Thomas Dorn (CH)
Genetische Tests aus Sicht von Eltern und Betroffenen - Barbara Schmitz (CH)